Zürich (ots) - Im Rahmen laufender Bedarfsabklärungen sowie der Arbeitsplatzsicherung hat das Behindertenwerk St. Jakob 2004 eine umfassende Neuausrichtung realisiert. Der bisher vorwiegend technisch ausgerichtete soziale Gewerbebetrieb erwirtschaftet heute bereits über 50 Prozent des Betriebsertrages mit den Bereichen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und ThéCafé.
Anlässlich der Präsentation und Medieninformation am 12. November orientierte der Geschäftsleiter Fredy Schär über die im laufenden Jahr erfolgten Neuerungen. Bereits vor der Ära reduzierter Bundessubventionen und unbeeinflusst von den im Behindertenwesen verbreiteten Ängsten wurden konsequente Schritte unternommen. Das Ziel: Die spezifischen Begabungen behinderter Menschen noch stärker in bedarfsorientierte Angebote für wachstumsorientierte Bereiche umzusetzen.
Als herausragende Massnahmen zwecks Steigerung von Wertschöpfung und Arbeitsplatzqualität hat St. Jakob einerseits die maschinenintensive Metallbearbeitung an eine Partnerinstitution ausgegliedert. Dafür entstand die erste St. Jakob Confiserie in Zürich mit eigenem, hausgemachtem Tafelschokoladen-Sortiment. Gleichzeitig wurde anstelle des stagnierenden Küchenbaugeschäftes die Bäckerei-Konditorei-Produktion, auch im Hinblick auf die zunehmende Catering-Nachfrage stark erweitert.
Ebenso konnte die sich erfolgreich entwickelnde Elektronikabteilung vergrössert und in ein Zentrum mit modernsten Arbeitzsplätzen und Anlagen zusammengefasst werden. Hier arbeiten heute 30 Behinderte, doppelt soviel als vor einem Jahr.
Diese Investitionspolitik in wachstumsorientierte Bereiche ermöglicht es, mit dem gleichen Geld eine wesentlich höhere Wertschöpfung sowie mehr Arbeitsplätze für Behinderte zu schaffen. Das Behindertenwerk St. Jakob bietet 320 Arbeitsplätze für Menschen mit einer Behinderung. Es umfasst elf verschiedene Tätigkeitsbereiche mit einem Betriebsertrag von ca. acht Millionen Franken (ohne Betriebsbeiträge BSV an höhere Betreuungsaufwendungen für
Behinderte).
Elektronik-Elektro, Schreinerei, Möbelrenovation, Stuhlflechten, Ausrüsten, Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Catering, ThéCafé, Ladengeschäft mit Holzspielwaren-Accessoires, Weinbau, Garten, Reinigung, Unterhalts- und Lieferdienst
ots Originaltext: Behindertenwerk St. Jakob
Internet: www.presseportal.ch
Kontakt:
Fredy Schär
Geschäftsleiter
Behindertenwerk St. Jakob
Kanzleistrasse 18, 8026 Zürich
Tel.: +41/(01)/295'93'93
Fax: +41/(01)/295'93'95
Bei unseren deutschen Kollegen www.Journalistenlinks.de gibt es derzeit einen kostenlosen Online-Workshop zum Thema
"Richtig bewerben - Tipps für Medienmacher".
Darin erklärt die Bewerbungsberaterin Ute Albrecht, was eine gelungene Bewerbung ausmacht, wie man ein überzeugendes Anschreiben formuliert und seinen Lebenslauf sinnvoll strukturiert.
Zeitgleich gibt es Journalistenlinks.de eine Jobbörse mit über 200 aktuellen Stellenangeboten aus der Medienbranche.
http://www.Journalistenlinks.de/ ist der umfangreichste Webkatalog für Medienmacher. In 356 Kategorien sind über 4 500 ausgewählte Links verfügbar. Nutzer können jeden einzelnen Link bewerten, kommentieren, weiterempfehlen und in ihren persönlichen Favoriten speichern. Außerdem bietet Journalistenlinks.de einen kostenlosen Newsletter an und veranstaltet immer wieder bemerkenswerte Aktionen, beispielsweise virtuelle Ausstellungen. Eine besonders zentrale Rolle spielen Online-Workshops. Aufgebaut wurde Journalistenlinks.de von den 28-jährigen freien Journalisten Alexander Häntzschel aus Berlin und Thomas Rebbe aus München sowie den Mitgliedern der Online-Community JungeJournalisten.de.
Implacementstiftungen für behinderte Menschen
„Für Menschen mit Behinderung gibt es in der modernen Arbeitswelt eine breite Palette an individuellen Beschäftigungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Um die Integration behinderter Menschen für den Arbeitsmarkt zu fördern, haben das Arbeitsmarktservice (AMS) und das Land Oberösterreich zu Beginn des Jahres 03 eine neue Arbeitsstiftung gestartet.
Dort werden Behinderte über maßgeschneiderte Ausbildungen für ihren zukünftigen Arbeitsplatz qualifiziert“, erklärt Herbert Böhm, Vorstandsmitglied des Arbeitsmarktservices.
Zielgruppen der Stiftung sind begünstigt Behinderte und Unternehmer, welche beabsichtigen eine/n oder mehrere begünstigte Behinderte/n einzustellen. Als „begünstigt behindert“ gelten jene Menschen, denn vom Amtsarzt oder dem Bundessozialamt mehr als 50 v.H. „Behinderung“ zuerkannt wurde.
Die Ausbildung der jeweiligen StiftungsteilnehmerIn wird konkret auf die Erfordernisse des Unternehmens abgestimmt und dauert im Durchschnitt 7 Monate.
Die bis zu 50 TeilnehmerInnen erhalten während der Ausbildung ein „Schulungsarbeitslosengeld“ vom AMS, die Ausbildungskosten von ca 3600 Euro pro Teilnehmer trägt das Land Oberösterreich, und der zukünftige Arbeitgeber zahlt ca 80 Euro monatlich für das Stipendium des zukünftigen Mitarbeiters.
Coaching für Menschen mit Behinderung
Wien 03: Das seit dem Vorjahr laufende österreichweite Projekt für Menschen mit Behinderung des Österreichischen Zivil-Invalidenverbandes (ÖZIV) wird im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung einen besonderen arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkt erhalten.
Es ist eine Tatsache, dass die Rahmenbedingungen für arbeitssuchende Menschen mit Behinderung nach wie vor schwierig sind. Im Laufe der Zeit werden Arbeitssuchende unsicher und zweifeln an ihren eigenen Fähigkeiten. "Durch unser Coaching- und Beratungs-Angebot machen wir sowohl Arbeitssuchende, als auch in Arbeit befindliche Menschen mit Behinderung, die vielleicht von Veränderungen betroffen sind, job-fit", erklärt Projekt-Initiatorin und ÖZIV-Geschäftsführerin, Hedi Schnitzer.
Fallzahlen belegen Erfolg
So konnten im Jahr 2002 an 18 Standorten in ganz Österreich über 2100 Beratungen durchgeführt und rund 395 Menschen mit Behinderung durch Coaching begleitet werden.
"Es hat sich im Laufe des Jahres 2002 deutlich gezeigt, dass wir Menschen mit Behinderung durch individuelles Coaching nicht nur zu einem selbstbestimmten, selbstbewussteren Leben, sondern auch wieder auf den Arbeitsmarkt führen konnten", zieht Mag. Gernot Reinthaler, Projektleiter von Support, positive Bilanz.
Im Vordergrund der kostenlosen Coaching - Begleitung steht die Klärung privater wie beruflicher Ziele, die Akzeptanz der eigenen Behinderung, das Bewusstmachen der eigenen Fähigkeiten und Entwicklung von Selbstsicherheit. Diese Faktoren sind gerade beim Ein- oder Umstieg in einen neuen Arbeitsbereich wichtig. Die KlientInnen werden beim Coaching schrittweise durch gezielte Fragestellungen und Übungen so aktiviert, dass sie ihre Probleme aus einem neuen Blickwinkel betrachten können und selbst Lösungsansätze und Zielbilder finden, die für sie passen.
Support ist jedoch keine Jobvermittlung, sondern leitet die KlientInnen nach erfolgtem Coaching an einschlägige Organisationen (z.B. Arbeitsassistenz oder AMS) weiter.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Support ist das Motto "Betroffene beraten Betroffene". Dadurch wird eine besondere Vertrauensbasis aufgebaut, die sich positiv auf den weiteren Betreuungsverlauf auswirkt. Zusätzlich zum Coaching wird Beratung und Information in verschiedenen behinderten-relevanten Bereichen - von finanziellen Hilfen bis hin zur Arbeitsplatzadaptierung - als flankierende Maßnahme angeboten.
Support wird von den Bundessozialämtern aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen Bundesregierung ("Behindertenmilliarde") finanziert.
Rückfragehinweis:
Mag. Nicole Scholz - Öffentlichkeitsarbeit
Humboldtplatz 6/4, 1100 Wien
Tel.: 01/607 33 20-13 Fax: 01/607 33 20-20
mailto: nicole.scholz@oeziv.at
Informationen über Themenhefte des Robert-Koch-Institut/Gesundsheitsberichterstattung fügen wir in unsere HP ein:
Heft 13 "Arbeitslosigkeit und Gesundheit"
Dieses Heft können Sie in deutscher Sprache kostenfrei erhalten:
13302 Berlin, Postfach 650261
Carlotta Besozzi · 26.03.2004 17:31 | ![]() ![]() |
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben nunmehr der gemeinsamen erarbeiteten Kompromisslösung zugestimmt. Diese Richtlinie vereinfacht und modernisiert die EU-Bestimmungen bezüglich der Vergabe öffentlicher Aufträge. Erstmals sind auch Bestimmungen über die Zugängigkeit für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im EU-Vergaberecht eingeführt worden. Die Mitgliedsstaaten haben nach Veröffentlichung 21 Monate Zeit diese Richtlinien umzusetzen. Der Text ist auf der folgenden Internetseite bereits erhältlich: http://www2.europarl.eu.int/omk/sipade2?PUBREF=-//EP//NONSGML+DOC-C+C5-2003-0607+0+DO-C+PDF+V0//EN&L=EN&LEVEL=2&NAV=S&LSTDOC=Y Info: Carlotta Besozzi membership@edf_feph.org |
In jedem Fall raten wir zur Zusammenarbeit mit dem gut ausgebildeten Fachleuten ihres Vertrauens:
www.docanddoc.at - erste Vertretungsbörse für Ärzte im Internet
Österreich: www.beratungstellen.at www.bestHELP.at
www.bestMED.at
www.coaching.cc
www.ergotherapeuten.at
www.kunsttherapie.at
www.lebensberatung.at
www.logopaeden.at
www.mediation.info
www.musiktherapie.at www.physiotherapie.at
www.politiker.at
www.psychologen.at
www.psyonline.at
www.selbsthilfe.at
www.supervision.at www.training.at
Diese HP ist ein Teil von www.sonnenstrahl.org! Unser Haftungsausschluß
beachten Sie bitte unsere Übersetzungshinweise Impressum und Ansprechpartner Bankverbindung